Clickmind.com Ltd. (im Folgenden auch „wir“, „uns“) erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten, die Sie oder auch andere Personen (sogenannte „Dritte“) betreffen. Wir verwenden den Begriff „Daten“ hier synonym mit „personenbezogenen Daten“ oder „personenbezogenen Daten“. In dieser Datenschutzrichtlinie beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.clickmind.com, andere unserer Websites oder unsere Apps (zusammen die „Website“) nutzen, unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig im Rahmen eines Vertrags mit uns interagieren, mit uns kommunizieren oder anderweitig mit uns Geschäfte machen. Gegebenenfalls werden wir Sie rechtzeitig schriftlich über zusätzliche Verarbeitungstätigkeiten informieren, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht erwähnt werden. Darüber hinaus können wir Sie gesondert über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren, z. B. in Einwilligungsformularen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen. Diese Datenschutzerklärung ist so konzipiert, dass sie den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und des schweizerischen Datenschutzgesetzes („DSG“) entspricht. Ob und in welchem Umfang diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Die STARTUPS.CH Ltd. Neuwiesenstrasse 15, 8400 Winterthur (das „[Unternehmen]“) ist für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung verantwortlich, sofern im Einzelfall nichts anderes mitgeteilt wird.
Sie können uns für Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen und zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß Ziffer 11 wie folgt kontaktieren:
Per Post:
ClickMind AG
Pflanzschulstraße 3
8400 Winterthur
Switzerland
oder per E-Mail an: info@clickmind.com
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die Hauptkategorien lauten wie folgt:
Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote nutzen, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote zu gewährleisten. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, die die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen. Wir speichern technische Daten in der Regel 6 Monate lang. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen oder Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen. Die technischen Daten an sich lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und damit möglicherweise mit Ihrer Person) verknüpft werden.
Registrierungsdaten: Bestimmte Angebote und Dienste können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung genutzt werden, was direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister erfolgen kann. Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten zur Verfügung stellen und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung. Wir speichern die Registrierungsdaten in der Regel für 12 Monate nach dem Ende der Nutzung des Dienstes oder der Kündigung des Benutzerkontos. Kommunikationsdaten: Wenn Sie über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Brief oder andere Kommunikationsmittel mit uns in Kontakt treten, erheben wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z. B. eine Kopie eines Ausweisdokuments). In der Regel speichern wir diese Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen. Dieser Zeitraum kann länger sein, wenn dies aus Beweisgründen oder zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftlicher Schriftverkehr werden in der Regel mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt. Stammdaten: Mit dem Begriff Stammdaten bezeichnen wir die Basisdaten, die wir zusätzlich zu den Vertragsdaten (siehe unten) zur Abwicklung unserer Vertrags- und sonstigen Geschäftsbeziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung (n), Ihr Geburtsdatum oder Ihre Kundenhistorie. Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, wenn Sie Kunde oder sonstiger Geschäftskontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z. B. als Geschäftspartnerkontakt), oder weil wir Sie für eigene Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners kontaktieren möchten (z. B. im Rahmen von Marketing und Werbung). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z. B. bei einem Kauf oder im Rahmen einer Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen wie öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites usw.). Wir speichern diese Daten in der Regel für 10 Jahre ab dem letzten Austausch mit Ihnen, mindestens jedoch ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, wenn dies aus Beweisgründen oder zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist der Zeitraum in der Regel viel kürzer, in der Regel nicht mehr als 2 Jahre seit dem letzten Kontakt. Vertragsdaten: Dies sind Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags anfallen, z.B. Informationen über Verträge und die zu erbringenden oder zu erbringenden Dienstleistungen, sowie Daten aus der Vorphase eines Vertragsabschlusses, die für die Bearbeitung erforderlichen oder verwendeten Informationen und Informationen über Reaktionen. Diese Daten erheben wir in der Regel von Ihnen, von Vertragspartnern und von an der Vertragsabwicklung beteiligten Dritten, aber auch aus Drittquellen (z. B. Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir speichern diese Daten in der Regel für 10 Jahre ab der letzten Vertragstätigkeit, mindestens jedoch ab Vertragsende. Dieser Zeitraum kann länger sein, wenn dies aus Beweisgründen oder zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. Viele der in diesem Absatz 3 beschriebenen Maßnahmen teilen Sie uns selbst mit (z. B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Nutzung der Website usw.). Sie sind dazu, vorbehaltlich von Einzelfällen, nicht verpflichtet. Wenn Sie mit uns Verträge abschließen oder Leistungen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie uns im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung aus dem jeweiligen Vertrag auch Daten, insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Registrierungsdaten zur Verfügung stellen. Bei der Nutzung unserer Website ist die Verarbeitung technischer Daten unumgänglich. Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen oder erhalten Daten von Behörden und anderen Dritten.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die unten erläuterten Zwecke. Diese Zwecke oder die ihnen zugrunde liegenden Zwecke stellen berechtigte Interessen von uns und gegebenenfalls von Dritten dar.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu Zwecken der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Anfragen zu beantworten und Ihre Rechte geltend zu machen und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten sowie im Zusammenhang mit von Ihnen in Anspruch genommenen Angeboten und Diensten auch Registrierungsdaten. Wir speichern diese Daten, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Anschlussanfragen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten unter anderem zur Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen, zu Marketingzwecken und zur Pflege von Beziehungen, zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs, zur Produktentwicklung, zur Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und Empfehlungen von Behörden und internen Vorschriften (Compliance) und für andere Zwecke, z. B. im Rahmen unserer internen Prozesse und Verwaltung.
Soweit wir Sie für bestimmte Verarbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Verarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch schriftliche Mitteilung (per Post) oder, sofern nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns widerrufen; unsere Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 2. 2. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung im Fall von Online-Tracking siehe Ziffer 12. Wenn Sie ein Benutzerkonto haben, ist der Widerruf oder die Kontaktaufnahme mit uns möglicherweise auch über die entsprechende Website oder einen anderen Dienst möglich. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenn wir Sie nicht um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bitten, stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Tatsache, dass die Verarbeitung für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (oder dem Unternehmen, das Sie vertreten) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, insbesondere um die in Abschnitt 4 oben genannten Verpflichtungen und die oben beschriebenen damit verbundenen Ziele zu erfüllen und geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, soweit dies nicht bereits vom jeweils geltenden Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt wird. In Einzelfällen können andere Rechtsgrundlagen zum Tragen kommen, die wir Ihnen bei Bedarf gesondert mitteilen.
We may add certain of your personal attributes to those listed in para. 4 using your data for the purpose out in section 4. 3) ("profiling"), if we want to determine preference data , but also to determine abuse and security risks, to carry out statistical evaluations or for operational planning purposes. For the same purposes, we can also create profiles, i.e. we can combine behaviour and preference data, but also master and contract data and technical data assigned to you, in order to better understand you as person with your different interests and other characteristics.
In connection with our contracts, the website, our services and products, our legal obligations or otherwise in order to protect our legitimate interests and the other interests set out in section 4. 4 we also transfer your personal data to third parties, in particular to the following categories of recipients: Service providers: We work with service providers in Switzerland and abroad who process data about you on our behalf or under joint responsibility with us, or who receive data about you from us under their own responsibility. Authorities: We may disclose personal data to offices, courts and other authorities in Switzerland and abroad if we are legally obliged or entitled to do so or if this appears necessary to protect our interests. Contractual partners including clients: First of all, this refers to our customers (e.g. service recipients) and other contractual partners, because this data transfer results from these contracts. If you work for such a contractual partner yourself, we may also transfer data about you to them in this context. The recipients also include contractual partners with whom we cooperate. We share your data with our partners (third-parties) in order to provide you with the best possible service. Where we work with banks, the disclosure of data allows conclusions to be drawn about a potential banking relationship. Partner banks may also notify us to confirm the successful conclusion of a new banking relationship. To this extent, you release the bank(s) concerned from the obligation to maintain bank customer confidentiality and data protection. If we pass on data to external service providers, technical and organizational measures will be taken to ensure that the data is passed on in compliance with the statutory provisions on data protection. If you voluntarily provide us with personal or company-related data, we will not use, process or pass on this data beyond the scope permitted by law or specified by you in a declaration of consent. Furthermore, we will only pass on your data to external service providers if this is necessary for the processing of the contract and they have agreed to the corresponding confidentiality and due diligence regulations. Furthermore, we will only pass on your data if we are obliged to do so by law or by official or court orders. Wenn Sie für einen solchen Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in diesemZusammenhang Daten über Sie übermitteln. Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denenwir kooperieren.Other persons: This refers to other cases where the inclusion of third parties arises from the pur-poses setout in para. 4 results.All these categories of recipients may in turn involve third parties, so that your datamay also be-come accessible to them. We can restrict processing by certain third parties (e.g. IT providers),but not by other third parties (e.g. authorities, banks, etc.).Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesenzugänglich werden können.Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter abernicht (z.B. Behörden, Banken etc.).8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wie in Abschnitt 7 beschrieben, geben wir Daten auch an andere Unternehmen weiter, nicht nur innerhalb der Schweiz. Ihre Daten können daher in Europa und anderen Ländern verarbeitet werden. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze (zu diesem Zweck verwenden wir die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind): https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj), es sei denn, sie unterliegen bereits einem gesetzlich anerkannten Rahmen, der den Datenschutz gewährleistet, oder wir können uns auf eine Ausnahmeregelung berufen. Eine Ausnahme kann insbesondere bei Gerichtsverfahren im Ausland, überwiegenden öffentlichen Interessen oder wenn eine Vertragserfüllung eine solche Weitergabe erfordert, sofern Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um Daten handelt, die Sie öffentlich zugänglich gemacht haben und der Verarbeitung nicht widersprochen haben. Bitte beachten Sie auch, dass über das Internet ausgetauschte Daten häufig über Drittländer geleitet werden, sodass Ihre Daten ins Ausland gelangen können, auch wenn sich Absender und Empfänger im selben Land befinden. Facebook kann diese Informationen für Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechte Gestaltung von Facebook-Seiten verwenden. Zu diesem Zweck erstellt Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die auf Facebook angezeigten Werbeanzeigen auszuwerten, um andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Facebook-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Konto aus, bevor Sie unsere Website nutzen.
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer Verarbeitungszwecke, zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zum Schutz unserer berechtigten Interessen an Unterlagen und Nachweisen erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Aufbewahrungs- und Verarbeitungsdauern finden Sie unter den einzelnen Datenkategorien in Abschnitt 3 oder zu den Cookie-Kategorien in Abschnitt 12. Sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen entgegenstehen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Aufbewahrungs- oder Verarbeitungsfrist im Rahmen unserer Standardverfahren.
Wir ergreifen robuste Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen schützen vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und schützen vor Risiken wie Verlust, versehentlicher Änderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Um Ihnen bei der Kontrolle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu helfen, haben Sie je nach geltendem Datenschutzrecht auch die folgenden Rechte im Zusammenhang mit unserer Datenverarbeitung:
• Das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer Daten wir verarbeiten;
• Das Recht, von uns die Berichtigung von Daten zu verlangen, wenn sie ungenau sind;
• Das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
• Das Recht, von uns zu verlangen, dass wir bestimmte personenbezogene Daten in einem gängigen elektronischen Format bereitstellen oder sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen;
• Das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, sofern unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
• Das Recht, auf Anfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;
• Das Recht, im Falle automatisierter Einzelentscheidungen (Absatz 6) individuelle Entscheidungen zu treffen, um Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie eines der oben genannten Rechte uns gegenüber ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich, in unseren Geschäftsräumen oder, sofern nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail; unsere Kontaktdaten finden Sie in Absatz 2. Damit wir Missbrauch ausschließen können, müssen wir Sie identifizieren (z. B. durch eine Kopie Ihres Personalausweises, sofern nicht anders möglich). Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach geltendem Datenschutzrecht Bedingungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z. B. zum Schutz Dritter oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie bei Bedarf entsprechend informieren. Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte mit (Absatz 2). Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie auch das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde in Ihrem Land zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die britische Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Die schweizerische Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Technologien, die es uns und von uns beauftragten Dritten ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website nutzen, und Sie unter Umständen über mehrere Besuche hinweg zu verfolgen. Darüber informieren wir Sie in diesem Abschnitt. Dies dient im Wesentlichen dazu, dass wir Ihre Zugriffe (über Ihr System) von denen anderer Nutzer unterscheiden können, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und Auswertungen und Personalisierungen zu ermöglichen. Wir versuchen nicht, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen, auch wenn wir oder von uns beauftragte Dritte Sie durch eine Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die verwendeten Technologien so konzipiert, dass sie Sie bei jedem Zugriff auf die Website als individuellen Besucher erkennen, beispielsweise indem unser Server (oder die Server Dritter) Ihnen oder Ihrem Browser eine bestimmte Identifikationsnummer zuweist (sogenanntes „Cookie“). Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und ermöglichen dies auch bestimmten Dritten. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass vorhandene Cookies oder alternative Techniken blockiert, getäuscht oder gelöscht werden. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte blockiert. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (in der Regel unter dem Stichwort „Datenschutz“) oder auf den Websites der Drittanbieter, die wir unten auflisten. Es wird zwischen den folgenden Cookies unterschieden (Techniken mit vergleichbaren Funktionen wie Fingerprinting sind hier enthalten): Notwendige Cookies: Einige Cookies sind notwendig, damit die Website als solche oder für bestimmte Funktionen funktioniert. Sie stellen beispielsweise sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne die in ein Formular eingegebenen Informationen zu verlieren. Sie stellen auch sicher, dass Sie angemeldet bleiben. Diese Cookies sind nur temporär („Sitzungscookies“). Wenn Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind erforderlich, damit der Server Entscheidungen oder Eingaben, die Sie über eine Sitzung (d. h. einen Besuch der Website) hinaus getroffen haben, speichern kann, wenn Sie diese Funktion verwenden (z. B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für die automatische Anmeldung usw.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten. Performance-Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website, möglicherweise auch über die Sitzung hinaus, aufzuzeichnen und zu analysieren. Dies tun wir durch den Einsatz von Analysediensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Performance-Cookies haben außerdem ein Ablaufdatum von bis zu 24 Monaten. Einzelheiten finden Sie auf den Websites der Drittanbieter. Marketing-Cookies: Wir und unsere Werbepartner sind bestrebt, Werbung effektiv auszurichten und sie nur denjenigen anzuzeigen, die wir erreichen möchten. Unsere Werbepartner sind unten aufgeführt. Zu diesem Zweck verwenden wir und unsere Partner mit Ihrer Einwilligung Cookies, um abgerufene Inhalte oder abgeschlossene Verträge aufzuzeichnen. Auf diese Weise können wir und unsere Partner Ihnen auf unserer Website und anderen Websites, auf denen Anzeigen von uns oder unseren Partnern geschaltet werden, Werbung zeigen, die Sie interessieren könnte. Diese Cookies laufen je nach Situation zwischen einigen Tagen und 12 Monaten ab. Wenn Sie diesen Cookies zustimmen, wird Ihnen relevante Werbung angezeigt. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie immer noch Werbung sehen, die jedoch weniger zielgerichtet ist. Neben Marketing-Cookies verwenden wir andere Techniken, um Online-Werbung auf anderen Websites zu verwalten und Verschwendung zu reduzieren. Beispielsweise können wir die E-Mail-Adressen der Nutzer an Werbeplattformen (z. B. soziale Medien) weitergeben. Wenn diese Personen mit derselben E-Mail-Adresse registriert sind, zeigen ihnen die Plattformen unsere Anzeigen. Die Plattformen erhalten keine persönlichen E-Mail-Adressen unbekannter Personen. Sie erfahren jedoch, dass diese Personen mit uns in Kontakt stehen und auf welche Inhalte sie zugegriffen haben. Wir können auch Angebote von Drittanbietern auf unserer Website integrieren, insbesondere von Anbietern sozialer Medien. Diese Angebote sind standardmäßig deaktiviert. Nach der Aktivierung (z. B. durch Anklicken einer Schaltfläche) können die Anbieter sehen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Wenn Sie ein Konto bei dem Anbieter haben, können diese Informationen mit Ihnen verknüpfen und Ihre Online-Aktivitäten verfolgen. Diese Anbieter verarbeiten diese Daten unabhängig voneinander. Wir verwenden derzeit Dienste der folgenden Anbieter und Werbepartner (sofern diese Ihre Daten verwenden oder Cookies auf Ihrem Gerät für Werbung setzen): Google Analytics: Google Ireland (mit Sitz in Irland) bietet den Dienst „Google Analytics“ an und fungiert als unser Auftragsverarbeiter. Google Ireland stützt sich auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsverarbeiter (beide „Google“). Google verwendet Leistungscookies, um das Besucherverhalten auf unserer Website zu verfolgen (Dauer, Häufigkeit von Seitenaufrufen, geografische Herkunft usw.) und erstellt Berichte für uns. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass IP-Adressen in Europa anonymisiert werden, bevor sie in die USA weitergeleitet werden. Wir haben die Einstellungen „Datenaustausch“ und „Signale“ deaktiviert. Obwohl wir davon ausgehen, dass es sich bei den geteilten Informationen nicht um personenbezogene Daten für Google handelt, kann Google für seine Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, persönliche Profile erstellen und diese Daten mit Google-Konten verknüpfen. Wenn Sie Google Analytics zustimmen, stimmen Sie einer solchen Verarbeitung zu, einschließlich der Übertragung personenbezogener Daten (z. B. Nutzungsdaten, Geräteinformationen, IDs) in die USA und andere Länder. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier. [https://support.google.com/analytics/answer/6004245] Wenn Sie ein Google-Konto haben, finden Sie weitere Details zur Verarbeitung durch Google hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de. Google AdSense: Unsere Website verwendet Google AdSense, einen Dienst zur Integration von Werbung, der von Google Inc. („Google“) bereitgestellt wird. Für diesen Dienst zur Anzeigenintegration verwendet Google AdSense „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Anhand der Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Websites ausgewertet werden. Cookies und Web Beacons werden verwendet, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu generieren, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Die Auslieferung der Werbeformate wird dann an einen Google-Server in den USA übertragen und dort, wie bei Google Analytics, gespeichert. Die gespeicherten Informationen können dann von Google an ihre Vertragspartner weitergegeben werden. Die von Google gesammelten Informationen über Ihre IP-Adresse werden jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt. Wenn diese Erfassung von Informationen aufgrund Ihres Besuchs auf unserer Website nicht in Ihrem Interesse ist, können Sie die Speicherung oder Installation von Cookies verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrer Browsersoftware auswählen. Gleichzeitig möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Sie finden diese Informationen unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Instagram: Auf unserer Website werden sogenannte Social Plug-ins von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plug-ins sind mit einem Instagram-Logo, beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“, gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram-Plug-ins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducinginstagram-badges. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Integration erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil haben oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“ -Button anklicken, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden auch auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram-Plug-ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „No Script“ (http://noscript.net/). Facebook: Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Sie erkennen diese an dem Facebook-Logo oder dem „Gefällt mir“ -Button auf unserer Seite. Eine Übersicht über mögliche Facebook-Plugins finden Sie unter dem folgenden Link: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Aufgrund dieser Facebook-Plugins (Like-Button) wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Durch Ihren Besuch erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Seiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf unseren Seiten auf den Facebook- „Gefällt mir“ -Button klicken, während Sie in Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, werden die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft. Folglich kann Facebook Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir als Diensteanbieter weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben. Daher verweisen wir auf den folgenden Link, um weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook zu erhalten: http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, bitten wir Sie, sich beim Besuch unserer Website von Ihrem Facebook-Benutzerkonto abzumelden. Pinterest: Wir nutzen auf unserer Website den Dienst pinterest.com. Pinterest.com ist ein Dienst von Pinterest, Inc., 808Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA. Durch den integrierten „Pin it“ -Button auf unserer Seite erhält Pinterest die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Pinterest eingeloggt sind, kann Pinterest diesen Besuch unserer Seite Ihrem Pinterest-Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des „Pin it“ -Buttons übermittelten Daten werden von Pinterest gespeichert. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, ihrer Verarbeitung und Nutzung sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest, die Sie unter abrufen können http://pinterest.com/about/privacy/. Um zu verhindern, dass Pinterest den Besuch unserer Website Ihrem Pinterest-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Pinterest-Konto abmelden. YouTube: Unsere Internetseiten enthalten mindestens ein Plug-in von YouTube, das zur Google Inc. SanBruno, CA 94066 USA gehört. Sobald Sie eine Seite unserer Website besuchen, die mit einem YouTube-Plugin ausgestattet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche bestimmte Seite unserer Website Sie besucht haben. Wenn Sie darüber hinaus in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, würden Sie YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dieser Möglichkeit der Zuordnung widersprechen, wenn Sie sich zuvor von Ihrem Konto abmelden. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz unter http://www.youtube.com/t/privacy.
Wir geben Ihre Daten an unsere Partner (Dritte) weiter, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn wir mit Banken zusammenarbeiten, kann die Datenübertragung Informationen über eine potenzielle Bankbeziehung preisgeben. Partnerbanken können uns auch benachrichtigen, um den erfolgreichen Aufbau einer neuen Bankbeziehung zu bestätigen.
Sie entbinden die betreffende (n) Bank (en) von der Verpflichtung, das Bankkundengeheimnis und den Datenschutz in diesem Umfang zu wahren.
Wenn wir Daten an externe Dienstleister weitergeben, werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Weitergabe den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen entspricht.
Wenn Sie uns freiwillig personen- oder unternehmensbezogene Daten zur Verfügung stellen, werden wir diese Daten nicht über den gesetzlich zulässigen oder von Ihnen in einer Einwilligungserklärung bestimmten Umfang hinaus nutzen, verarbeiten oder weitergeben. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur dann an externe Dienstleister weiter, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist und diese den entsprechenden Vertraulichkeits- und Sorgfaltspflichten zugestimmt haben. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn wir gesetzlich durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen dazu verpflichtet sind. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die aktuelle Version.